Regelauszug
Regel 17: Ball im Spiel
Ein Ball ist im Spiel, sobald der Aufschlag erfolgt ist. Falls nicht ein Fehler oder eine Wiederholung gegeben wird, bleibt der Ball im Spiel, bis der Punkt entschieden ist.

 

Regel 18: Punkt für den Aufschläger
Der Aufschläger gewinnt den Punkt,
a)
wenn der aufgeschlagene Ball, sofern er kein zu wiederholender Ball gemäß Regel 14 ist, den Rückschläger oder irgend etwas, was dieser trägt oder hält, trifft, bevor er den Boden berührt;
b)
wenn der Rückschläger den Punkt auf eine andere Weise gemäß Regel 20 verliert.

 

Regel 19: Punkt für den Rückschläger
Der Rückschläger gewinnt den Punkt,
a)
wenn der Aufschläger zwei aufeinanderfolgende Fehler macht;
b)
wenn der Aufschläger den Punkt auf eine andere Weise gemäß Regel 20 verliert.

 

Regel 20: Punktverlust
Ein Spieler verliert den Punkt,
a)
wenn er den im Spiel befindlichen Ball nicht unmittelbar über das Netz zurückschlägt, bevor der Ball den Boden zweimal hintereinander berührt (ausgenommen die Fälle nach Regel 24 lit a oder c); oder
b)
wenn er den im Spiel befindlichen Ball so zurückschlägt, dass dieser den Boden, eine ständige Einrichtung oder einen anderen Gegenstand außerhalb derjenigen Linien trifft, die das Spielfeld seines Gegners begrenzen (ausgenommen die Fälle nach Regel 24 lit. a oder c); oder
c)
wenn er den Ball im Flug nimmt und dabei einen Fehler macht, selbst wenn er außerhalb des Spielfeldes steht; oder
d)
wenn er den im Spiel befindlichen Ball vorsätzlich mit seinem Schläger trägt oder fängt oder ihn vorsätzlich mehr als einmal mit dem Schläger berührt; oder
e)
wenn er oder sein Schläger (gleichgültig, ob er diesen in der Hand hält oder nicht) oder irgendein Gegenstand, den er trägt oder hält, das Netz, die Pfosten, die Einzelstützen, das Seil oder Metallkabel, die Netzeinfassung, den Netzhalter oder den Boden im Spielfeld seines Gegners berührt, solange der Ball im Spiel ist; oder
f)
wenn er den Ball als Flugball nimmt, bevor dieser das Netz überflogen hat; oder
g)
wenn der im Spiel befindliche Ball ihn oder irgendeinen Gegenstand, den er trägt oder hält, berührt mit Ausnahme des Schlägers in seiner Hand oder in seinen Händen; oder
h)
wenn er seinen Schläger nach dem Ball wirft und den Ball trifft;
i)
wenn er die Ausmaße des Schlägers vorsätzlich und wesentlich während des Ballwechsels verändert.

 

Regel 21: Behinderung des Gegners
Wenn ein Spieler irgendeine Handlung begeht, die den Gegner bei der Ausführung des Schlages behindert, dann verliert er den Fall der Vorsätzlichkeit den Punkt; im Fall der Unabsichtlichkeit ist der Punkt zu wiederholen.

 

Regel 26: Zählweise
a)
Gewinnt ein Spieler den ersten Punkt, so zählt dies 15 zu seinen Gunsten; gewinnt er den zweiten Punkt, so zählt dies 30 zu seinen Gunsten; gewinnt er auch den dritten Punkt, so zählt dies 40 zu seinen Gunsten; gewinnt er auch den vierten Punkt, so hat er das Spiel gewonnen, jedoch mit folgenden Ausnahmen:
Wenn beide Spieler drei Punkte gewonnen haben, so wird dies als Einstand bezeichnet und der nächste von einem Spieler gewonnene Punkt zählt als Vorteil zu seinen Gunsten. Gewinnt derselbe Spieler den nächsten Punkt, so gewinnt er das Spiel. Gewinnt aber der andere Spieler den nächsten Punkt, so wird dies wieder als Einstand berechnet und so fort, bis einer der Spieler nach Einstand zwei unmittelbar aufeinanderfolgende Punkte gewinnt, in welchem Fall er das Spiel für sich entschieden hat.
b)
Alternative Zählweise – NO AD System
Das No-Ad-System ist eine Alternative zu der herkömmlichen Zählweise und kann nach vorheriger Ankündigung bei einigen Turnieren zum Einsatz kommen.
In diesem Fall kommt folgende Regelung zur Anwendung:
Wenn beide Spieler drei Punkte erreicht haben, so wird dies als Einstand bezeichnet. Ein Entscheidungspunkt wird gespielt, wobei der Rückschläger die Wahl hat, ob der Aufschläger in das rechte oder linke Aufschlagfeld servieren soll. Der Spieler der den Entscheidungspunkt gewinnt, gewinnt das Spiel.
Doppel
Im Doppel gilt die gleiche Prozedur wie im Einzel. Bei Einstand hat das rückschlagende Team die Wahl, ob der Aufschläger in das rechte oder linke Aufschlagspiel servieren soll. Das Team das den Entscheidungspunkt gewinnt, gewinnt das Spiel.
Mixed
Im Mixed Doppel wird die Spielweise ein wenig umgestellt. Bei Einstand muss der männliche Aufschläger auf den männlichen Rückschläger aufschlagen, egal auf welcher Seite dieser steht. Das selbe gilt auch für den weiblichen Aufschläger.

 

VI. Einspiel- und Aufwärmzeiten
a)
Vor dem Spiel: 5 Minuten
b)
Bei unterbrochenen Spielen:
1.
Unterbrechung bis 15 Min.: keine
2.
Unterbrechung von 15 Min. bis 30 Min.: 3 Minuten
3.
Unterbrechung über 30 Minuten: 5 Minuten
c)
Nach Übersiedlung in eine Halle gilt:
1.
bei gleichem Belag: Unterbrechung bis zu 10 Min.: 5 Minuten
Unterbrechung über 10 Min.: 10 Minuten
2.
bei anderem Belag: 20 Minuten Einspielzeit vor dem Spiel

VII. Spielerpausen, Unterbrechungen bei Veranstaltungen, Toilettenpause, Kleidungswechsel
a)
Gemäß Tennisregel 30 ist das Wettspiel (Match) grundsätzlich ohne Unterbrechung abzuwickeln.
b)
Eine Pause bis zu zehn Minuten zwischen zweitem und drittem Satz ist nur in Bewerben der Seniorinnen 40+ oder älter und der Senioren 45+ und älter erlaubt.
c)
Verletzungen:
Der Spieler kann für jede Verletzung, die ihm ein Weiterspielen unmöglich macht, eine dreiminütige Unterbrechung verlangen und erhalten. Dieses Verlangen muss er entweder sofort nach der Verletzung oder bis zum Ende des nächsten Seitenwechsels vorbringen. Sofern ein Turnierarzt anwesend ist, wird die Behandlung durch diesen vorgenommen. Sollte kein Turnierarzt auf der Anlage zur Verfügung stehen, so ist der Spieler berechtigt sich selbst zu behandeln (es gibt keine Wartezeit auf einen Arzt). Die dreiminütige Verletzungspause startet mit dem Behandlungsbeginn.
HINWEIS: Der Oberschiedsrichter soll die Spieler über die Tatsache informieren, ob ein Turnierarzt zur Verfügung steht.
Einem Spieler ist es während eines Wettspiels nur einmal gestattet, für einen Krampf eine Verletzungspause zu verlangen.
Nach Beendigung der Verletzungspause ist das Spiel unverzüglich fortzusetzen, bei einer Verzögerung wird dieses Vergehen nach den Verhaltensregeln – absichtliche Verzögerung – bestraft (§ 61 Abs. 6 Z 2).
Sollte sich ein Spieler während der Einspielzeit verletzten, so hat er die Möglichkeit, entweder eine 90 Sekunden lange Behandlungspause - im Anschluss an die Einspielzeit – oder eine Verletzungspause zu beanspruchen. Eine Verletzung die während der Einspielzeit auftritt, gilt für das Match als bereits existierende Verletzung.
Verletzungen die nicht behandelt werden:
1.
alle Krankheiten die für einen Turnierarzt am Platz nicht behandelbar sind
2.
bereits existierende Verletzungen, die sich während des Spieles nicht verschlechtert haben
3.
Ermüdung, konditionelle Schwierigkeiten
d)
1.
Ist das nächste Spiel ein Einzel, so ist die Mindestpause zwischen zwei Wettspielen abhängig von der Dauer des vorangegangenen Wettspiels:
Dauer des vorangegangenen Wettspiels   im Freien in der Halle  
bis 1 Stunde ½ Stunde ½ Stunde
1 bis 1 ½ Stunden 1 Stunde ¾ Stunde  
über 1 ½ Stunden 1 ½ Stunden 1 Stunde
2.
Ist das nächste Spiel ein Doppel, so beträgt die Mindestpause eine halbe Stunde.
3.
Am Finaltag eines Turniers kann von diesen Bestimmungen abgesehen werden.
e)
1.
Jeder Spieler hat während eines Wettspieles das Recht, beim Schiedsrichter oder Oberschiedsrichter eine Toilettenpause zu beantragen. Diese Spielunterbrechung soll vorzugsweise während eines Seitenwechsels und in angemessener Zeit erfolgen. Diese Spielunterbrechung darf nicht für eine andere Tätigkeit verwendet werden. Unmittelbar nach Zurückkommen des Spielers ist das Spiel fortzusetzen. Jede weitere Toilettenpause hat während der vorgeschriebenen Unterbrechungen zu erfolgen (20sek, oder während des Seitenwechsels innerhalb der 90 Sekunden). Bei Zeitüberschreitung sind die Verhaltensregeln – absichtliche Spielverzögerung - anzuwenden.
2.
Spielerinnen haben das Recht, bei einem Seitenwechsel beim Schiedsrichter oder Oberschiedsrichter eine Pause für einen Kleidungswechsel zu beantragen.
3.
Im Doppel hat das Team das Recht auf zwei (2) Toilettenpausen (bzw. bei Spielerinnen sind auch Kleidungswechsel gemeint). Sollten die Doppelpartner gleichzeitig eine Toilettenpause beanspruchen, so zählt diese als eine (1) der beiden möglichen Pausen.
4.
Eine während der Einspielzeit genommene Toilettenpause zählt als eine der erlaubten Pausen.